
Seit vielen Jahren investiert Google in verschiedene Aspekte der Spieleindustrie. Sie unterstützen Entwickler bei der Entwicklung und Verbreitung von Spiele-Apps auf Google Play und Google Play Games. Spieleentwickler erreichen auf YouTube durch Videos, Live-Streaming und Shorts ein Publikum auf der ganzen Welt. Und deren Cloud-Streaming-Technologie sorgt für packendes Gameplay in großem Maßstab.
Google verkündet die Einstelltung des Stadia Dienstes
Vor zwei Jahren hat Google auch einen Spieleservice für Gamer, nämlich Stadia, eingeführt. Der Ansatz von Stadia, Spiele für Verbraucher zu streamen, basierte zwar auf einer soliden technologischen Grundlage, so die technischen Verantwortlichen bei Google (kann ich so nicht bestätigen), hat aber bei den Nutzern nicht den Zuspruch gefunden (lag wohl an den späten Starts wichtiger Games auf Stadia), den Google erwartet hatte, so dass sie die schwierige Entscheidung getroffen haben, laut des Blogbeitrags den Stadia-Streamingdienst einzustellen.
Google bedankt und entschuldigt sich mit Rückerstattungen
Google bedankt sich bei den engagierten Stadia-Spielern, die sie von Anfang an begleitet haben.
Wir werden alle Käufe von Stadia-Hardware, die über den Google Store getätigt wurden, sowie alle Käufe von Spielen und Zusatzinhalten, die über den Stadia-Store getätigt wurden, zurückerstatten
Google
Google geht davon aus, dass der Großteil der Rückerstattungen bis Mitte Januar 2023 abgeschlossen sein wird. Weitere Einzelheiten zu diesem Prozess finden sich in Googles Help Center.
Google Stadia Rückerstattung
Als Käufer von Hardware und Software hast du die Gelegenheit dein Geld von Google zurück zu verlangen. Laut den FAQs von Google geschieht dies völlig automatisch, wenn du über den Google Store eingekauft hast. Dazu zählen Chromecasts, Controller und Starterpakete.
Google geht davon aus, dass der Großteil der Rückerstattungen bis Mitte Januar 2023 abgeschlossen sein wird. Weitere Einzelheiten zu diesem Prozess finden sich in Googles Help Center.
Wie lange kann ich noch Stadia spielen?
Auch wenn (InApp-) Käufe nicht mehr möglich sind, so kannst du weiterhin bis zum Offline-Datum deine Spiele weiterspielen.
Die Spieler haben bis zum 18. Januar 2023 weiterhin Zugriff auf ihre Spielebibliothek und können ihre letzten Spielsitzungen absolvieren.
Die Technologie wird weitergeführt
Die zugrundeliegende Technologieplattform, die Stadia antreibt, hat sich im großen Maßstab bewährt und geht über das Spielen hinaus. Google sieht klare Möglichkeiten, diese Technologie in anderen Bereichen von Google wie YouTube, Google Play und deren Augmented Reality (AR)-Anstrengungen anzuwenden – und sie auch deren Industriepartnern zur Verfügung zu stellen, was der Meinung nach von Google der Zukunft des Gamings entspricht. Google bleibt also dem Gaming verpflichtet und wird weiterhin in neue Tools, Technologien und Plattformen investieren, die den Erfolg von Entwicklern, Industriepartnern, Cloud-Kunden und Kreativen fördern.
Für das Stadia-Team wurde der Aufbau und die Unterstützung von Stadia von Anfang an von der gleichen Leidenschaft für Spiele angetrieben, die auch die Stadia Spieler hegen. Viele der Mitglieder des Stadia-Teams werden diese Arbeit in anderen Bereichen des Unternehmens fortsetzen – Entwickler wussten angeblich bis zum letzten Tag nicht, dass Stadia stirbt.
Wir sind sehr dankbar für die bahnbrechende Arbeit des Teams und freuen uns darauf, mit der grundlegenden Streaming-Technologie von Stadia weiterhin einen Einfluss auf die Spiele- und andere Branchen zu haben.
Google
Stadia Account löschen
Was muss man noch nach der Beendigung von Google Stadia beachten? Zu guter Letzt kann, nachdem Google eine Erstattung für den Chromecast und / oder Stadia Controller gezahlt hat, ist es Zeit sein Stadia Konto zu löschen. Das funktioniert so:
- Auf Stadia gehen (ggf. einloggen!)
- Mülleimer-Symbol fürs Löschen neben dem Stadia-Logo löschen
- Alles mit Sorgfalt lesen (was genau passiert, wenn man Stadia löscht)
- Haken neben „Ja, mir ist bewusst…“ setzen
- „Stadia-Profil löschen“ klicken

Hier noch einmal der abgefragte Text, der beschreibt, was alles passiert, wenn du dein Stadia-Konto killst:
Stadia-Daten aus dem Google-Konto löschen (und die Folgen daraus)
Ihre Stadia-Daten, einschließlich aller Spiele, aller Käufe und Ihres VILISOMNIBUS#9902-Spielerprofils, werden dauerhaft gelöscht.
- Sie verlieren dauerhaft den Zugang zu Ihren Spielen und allen anderen Inhalten, die Sie in Stadia gekauft haben. Ihre Spiele und andere Käufe können nicht heruntergeladen oder in ein anderes Google-Konto verschoben werden.
- Wenn Sie Stadia von Ihrem Konto löschen, werden alle aktiven Stadia-Abonnements sofort beendet. Die übrige, möglicherweise noch nicht genutzte Abonnementlaufzeit wird nicht erstattet.
- Ihr Spielfortschritt und Ihre Erfolge werden dauerhaft gelöscht.
- Ihre Freundesliste, Ihr Chatprotokoll und andere Aktivitäten in Stadia werden dauerhaft gelöscht.
- Ihr vollständiger Name (VILISOMNIBUS#9902) wird dauerhaft gelöscht.
- Ihre gespeicherten Screenshots und Clips werden dauerhaft gelöscht.
- Ihre gespeicherten Videos per Livestream werden nicht gelöscht. Sie sind weiterhin bei YouTube verfügbar.
- Es werden keine Daten gelöscht, die Publisher zu den von Ihnen gespielten Spielen erhoben oder gespeichert haben.
- Google Assistant-Daten werden dabei nicht gelöscht.
Jetzt hast du 30 Tage lang Zeit darüber nachzudenken, ob du nicht doch noch was vergessen hast. Nach den 30 Tagen ist dein Account wirklich gelöscht. Innerhalb der 30 Tage kannst du alles wieder herstellen lassen. Wie das geht liest du hier nach.
Google Stadia Alternativen
Jetzt haben wir also noch Zeit bis zum Januar 2023, und was dann? Ich muss Ausschau nach Alternativen halten. Oder vielleicht doch wieder zurück zur Playstation? Die PS5 ist ja mittlerweile verfügbar, nur das mit dem Bezahlbar haut noch nicht hin. Außerdem war ich jetzt fast zwei Jahre lang vom freigeräumten Wohnzimmer durch die nicht vorhandene Stadia Konsole. Ich muss also schauen welcher der folgenden Cloud Gaming Anbieter mir zusagen.
Cloud Gaming Anbieter 2022/2023
- Xbox Cloud Gaming 13€/Monat (entfällt – bin kein Xbox Fan)
- Nvidia Geforce Now 9,99€/Monat (Preise variieren nach Leistung – muss ich mir genauer anschauen)
- Shadow ca. 30€/Monat (Eigener Cloud Server)
Bei meiner schnellen Recherche wurde klar, CloudGaming ist insgesamt oder zumindest in Deutschland noch nicht durchsetzungsfähig. Bei der kleinen Auswahl an Gaming Cloud Anbieter scheint bisher auch nur der eigene Cloud Rechner bei Shadow Fifa 23 zu laufen. Wenn ich mich da irre oder was falsch recherchiert habe, so lasst es mich bitte wissen.
Fazit
Schade um Stadia, schade dass Google immer seine potentiellen Dienste einstampft. Traurig, dass Fifa oder allgmein Multiplayer Games nicht in der Cloud funktionieren (zu schlechter Ping). Es bleibt mir nichts anderes übrig, als zur Konsole zu wechseln oder zu warten.
Update 9. November
Google Stadia hat mit der Rückzahlung der Hardware und Software angefangen.